Physiotherapie
Körperarbeit
Kernkompetenzen
Bewusstes Arbeiten am Bewegungsapparat
Unsere PhysiotherapeutInnen sind die Profis für die Funktionen des Körpers.
Dies gilt für sämtliche Strukturen im Körper, wie beispielsweise Wirbelsäule, Gelenke, Faszien und auch Organe. In unserem Therapieansatz steht der Mensch in seiner Ganzheit im Mittelpunkt.
Mit unserem Know-How zur Wiederherstellung von Körperfunktionen, die durch Unfall oder Erkrankung verlorengegangen sind, sorgen wir für eine Verbesserung der Lebensqualität durch bestmögliche Bewegungsfreiheit und Schmerzfreiheit.
Das Ziel unserer täglichen Arbeit liegt neben der ursächlichen Verbesserung der Symptome darin, den Menschen Tools an die Hand zu geben, mit denen sie selbst dazu beitragen können, ihren Gesundheitszustand zu verbessern bzw. zu erhalten.
Mitentscheidend für den Behandlungserfolg sind darüber hinaus die sozialen Kompetenzen und das Einfühlungsvermögen unseres Teams.
Bewusste Körpertherapie
Schwerpunkte im Überblick
- Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI)
- Orthopädie
- Traumatologie
- Sportphysiotherapie
- Skoliose Therapie
- Manuelle Therapie
- Kinesiologie
- Manuelle Lymphdrainage
- Klinische-Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI)
- Triggerpunkttherapie
- Kinesiotaping
- Stosswellentherapie
- Dry needling
Schwerpunkte und Leistungen im Detail
FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration
Die Funktionale Orthonomie und Integration ist der Leitfaden in unserer Praxis. Die FOI® ist eine Therapieform, die davon ausgeht, dass der Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat immer ein Kompensationsverhalten aufbauen muss.
Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen, aber immer nach einem relativ festgelegten Muster. Aus diesem Grund sind die Mechanismen auch immer gut zu erkennen. Die Erfahrung zeigt, dass diesen Kompensationen in der Therapie allerhöchste Aufmerksamkeit gegeben werden muss, um schnell und nachhaltig Probleme und Schmerzen zu beseitigen.
Die lokale, auf das Schmerzgebiet beschränkte Behandlung ist in der FOI® nicht relevant. Es werden immer die Zusammenhänge untersucht und behandelt.
Behandlungskonzepte nach FOI
Unser Therapieansatz
Die Betrachtung und die Behandlung eines Menschen in seiner Ganzheit, bedeutet für uns eine umfassende und weitsichtige Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge. Unser Verständnis in der Physiotherapie für das körperliche Zusammenwirken der einzelnen Strukturen im Gesamten ermöglicht uns, die erkennbaren Ursprünge eines Problems zu „erforschen“ und zu behandeln.
Anamnese
Am Anfang sind es Fragen die für uns von enormer Wichtigkeit sind, um erste Anhaltspunkte herauszuarbeiten. Dadurch bekommen wir Hinweise auf die Schmerzsymptomatik aber auch auf die Ursache der Beeinträchtigung sowie den Schmerzverlauf. Symptome, die Einschränkungen im Alltag mit sich bringen und Nebenbeschwerden sind wichtige Informationen für die Gestaltung der physiotherapeutischen Behandlung.
Ursachenanalyse
Nach der ausführlichen Anamnese und der gründlichen körperlichen Untersuchung stellen wir das ursächliche Problem fest. Wir versuchen die einzelnen Informationen „logisch“ zusammenzusetzen. Hierbei sehen wir sehr oft, dass der Körper ein oder mehrere Kompensationsmuster aufbaut, sogenannte Ketten. Diese Kompensationen verteilen sich auf unterschiedlichen Regionen des Körpers und beeinflussen sich gegenseitig. So kann der Grund für einen Schmerz durchaus von einem symptomlosen Bereich des Körpers kommen.
Was tun bei Schmerzen?
In unserem Therapiekonzept untersuchen wir nach der Anamnese den ganzen Körper, um ein Verständnis dafür zu bekommen, weshalb gerade die betreffende Körperregion schmerzhaft reagiert.
Physiotherapie ist immer individuell
Da der holistische Ansatz weitaus schwerer zu fassen ist und oftmals keine allgemeingültigen Schlussfolgerungen zulässt, sind unsere Behandlungsansätze immer individuell ausgerichtet.
Wir müssen uns also in der Physiotherapie jedes Mal die Frage stellen, was ist heute das Hauptproblem und wie kann ich bestmögliche Unterstützung in dieser Therapieeinheit bewirken.
Mit dieser strukturierten Vorgehensweise erwarten wir eine signifikante Veränderung der Symptomatik innerhalb der ersten 3 – 5 Behandlungen.
Anlaufstelle in Gesundheitsfragen
Wir sind darauf spezialisiert, Gesundheit zu verbessern.
Unser interdisziplinäres Netzwerk im Bereich Medizin und Therapie unterstützt uns dabei. Wir finden mit dir, bestmögliche Lösungen für deine körperlichen Beschwerden. Melde dich jetzt bei uns.
Physiotherapie
Physiotherapie bedeutet wortwörtlich übersetzt Körpertherapie. Geburtsgebrechen, Verletzungen oder Krankheiten führen zu körperlichen Einschränkungen, welche die Alltagsaktivitäten auf verschiedene Weise einschränken können. Zur Aufgabe der Physiotherapie gehört das Wiederherstellen der Funktionen des Bewegungsapparates. Passive und aktive Therapieeinheiten werden, der Wundheilungsphase entsprechend, gezielt eingesetzt und die frühzeitige, aktive Mitgestaltung am Therapieerfolg gefördert.
Der Schlüssel zum Erfolg sind die richtigen Massnahmen, zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Dosierung.

Behandlungsmethoden Physiotherapie
Unsere Techniken im Überblick

Kinderphysiotherapie
Die Kinderphysiotherapie nimmt sich zum Ziel die Bewegung – Bewegungsabläufe, und den Bewegungsapparat zu verbessern, wiederherzustellen, altersentsprechend anzugleichen oder zu erhalten. Zu Therapiebeginn und wiederholend, steht ein genaues Hinschauen- und Hinhören im Vordergrund. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsansätze die je nach Alter, Diagnose und Bedürfnissen angewendet werden. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei wichtig, genauso wie die Zusammenarbeit mit Ärzten, und Therapeuten aus anderen Fachbereichen.

Von Kleinkindalter bis Jugendalter
Behandlungsziele werden nicht nur durch klassische physiotherapeutische Massnahmen erreicht, sondern auch spielerisch.
Spass und Freude an der Bewegung ist sehr wichtig. Mittels altersentsprechenden Materialien (evtl. Hilfsmittel), Bewegungsangebote und Spielmaterialien werden Säuglinge und Kinder in ihrer motorischen Entwicklung gefördert und Beschwerden können gemildert werden.

Sportphysiotherapie
In der Sportphysiotherapie sind nicht nur Sportler zu Hause, sondern alle Patienten, deren Bewegungsapparat den Alltagsbelastungen nicht mehr gewachsen sind. Verletzungsprävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung stehen dabei im Fokus.
Die Sportphysiotherapeuten verfügen über ein vertieftes Wissen in Anatomie, Trainingswissenschaft und Biomechanik, haben ein hohes Verständnis bzgl. Entstehung und Behandlung von Verletzungen, wovon nicht nur Spitzenathleten, sondern alle Patienten profitieren.

Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Die medizinische Trainingstherapie kommt vor allem in der späteren Rehabilitationsphase zum Einsatz. Das Ziel der medizinischen Trainingstherapie ist die Steigerung der Belastbarkeit der verletzten Strukturen sowie die Verbesserung der Kraft, Ausdauer und Koordination. Die Therapie besteht aus aktiven Übungen, die individuell dem Trainingsziel entsprechend durch den Physiotherapeuten ausgewählt wurden.
Die Patienten trainieren selbständig aber unter Aufsicht eines Physiotherapeuten 2 bis 3 Mal pro Woche während maximal 3 Monaten. Die medizinische Trainingstherapie wird durch den Arzt verordnet und die Kosten einmalig durch die Krankenkasse übernommen.
Zusammenhänge herstellen und behandeln
Genau das ist unsere tägliche Aufgabe. Wir sind darauf spezialisiert, Gesundheit zu verbessern. Unser interdisziplinäres Netzwerk im Bereich Medizin und Therapie unterstützt uns dabei. Lass dir helfen, bestmögliche Lösungen für deine körperlichen Probleme zu finden. Melde dich jetzt bei uns.
Gesundheit erfahren
Aktuelle Beiträge zum Thema
Willkommen in der Welt der Faszien
BEWUSST GESUND Faszien und Bindegewebe Was sind Faszien überhaupt? Faszien, auch Bindegewebe genannt, durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bestehen im Wesentlichen aus den Urbausteinen des Lebens: Wasser, Protein, Kollagen und Elastin. Sie erstrecken und vernetzen...